Technische Daten
- ATSAMD21G18 Mikrocontroller
 - beleuchteter 128x64 Pixel LCD Bildschirm
 - 3 Taster Membranpanel
 - Ethernet Modul (obligatorisch)
M2M 3G/LTE Router optional erhältlich - Versorgungsspannung: 12V / 24V DC
zulässiger Bereich: 8–28V DC
12V, 24V Netzteil optional erhältlich - DIN Hutschienen Montage möglich
 - 4 analoge Eingangskanäle
 - 2 analoge Ausgangskanäle
 - Bereiche: 4–20mA / 0–10V
 - Vollständig isoliert von MCU und Digitalfeld (1kV Isolierung)
 - 8 digitale I/O Kanäle
 - Digitaler Eingangsbereich: 0–28V
Eingangskanäle intern auf LOW - Digitaler Ausgangsbereich: 8–28V max. (gebunden an VIN)
 - Digitale I/O Bereiche: LOW ≤ 3V, HIGH ≥ 11V
I/O Logik ist aktiv high - Max. Ausgangsstrom per Pin: 2,6A
(geschützt gg. Kurzschluss, Überlast und Temp.) - Max. Ausgangsstrom gesamt: 6,5A (omni block fused)
 - Vollständig isoliert von MCU und Analogfeld (1kV Isolierung)
 - Isolierter Halb Duplex RS-485 Transceiver
 
Wichtige Hinweise
Zum ordnungsgemäßen Betrieb des Raindancer Beacon muss dieser über das POWER-IN Feld (siehe Abb.) mit Spannung versorgt werden (empfohlen werden 12/24V DC). Der USB-Anschluss an der Gerätevorderseite ist dazu nicht geeignet. GND Pins des POWER-IN, sowie des Analogen und/oder digitalen Felds sollten verbunden sein, sofern der Raindancer Beacon und die Peripheriegeräte von derselben Spannungsquelle versorgt werden.
Trennen Sie alle Systeme (Raindancer Beacon, Sensoren/Antriebe) von der Stromversorgung vor dem Herstellen einer USB Verbindung zum Beacon, um irreparable Schäden an internen Komponenten zu vermeiden!
Analoges Feld
- Analoge Kanäle sind entspr. der anzuschließenden Geräte individuell einstellbar auf 0-10V oder 4-20mA.
Standardmäßig sind alle analogen Kanäle auf 4-20mA eingestellt. Eine abweichende Konfiguration kann im Web Portal vorgenommen werden. 
Standardbelegung und Wertebereiche bei Verwendung zur Pumpensteuerung:
- Der Wertebereich kann vom Standard abweichend im Web-Portal 
(für jeden Anschluss individuell) konfiguriert werden. 
| A OUT | Belegung | Wertebereich | 
| CH 1 | Soll- od. Min. Druck | 0 – 16 bar | 
| CH 2 | Manuell festgelegter Druck | 0 – 16 bar | 
| A IN | Belegung | Wertebereich | 
| CH 1 | Ist-Druck | 0 – 16 bar | 
| CH 2 | Ist kW | 0 – 100 kW | 
| CH 3 | Ist Durchflussmenge | 0 – 100 m³/h | 
| CH 4 | Ist Drehzahl | 0 – 3.600 rpm | 
Digitales Feld
- Ausgangskanäle mit Dauersignal oder Impuls von variabler Dauer konfigurierbar
(z.Zt. 125ms - 256s).
Die Signalkonfiguration kann über das Web-Portal angepasst werden. - Impulszähler (Spannungsanstieg/-abstieg, z.Zt. max. ca. 60Hz) für bspw. Wasseruhr
auf digitalem Kanal 8 möglich. - Unbedingt beachten: floatende / pulsierende Spannungen werden u.U. als wechselnde
Signale übertragen und lösen verknüpften Aktionen aus (bspw. Fehlerbenachrichtigungen) 
Standardbelegung und Wertebereiche bei Verwendung zur Pumpensteuerung:
| D CH | Belegung | Signal | Interpretation | 
| 1 (OUT) | Steuersignal AN | Puls, 125ms | AN | 
| 2 (OUT) | Steuersignal AUS | Puls, 125ms | AUS | 
| 3 (IN) | Bestätigung | Dauersignal | AN / AUS | 
| 4 (IN) | Fehlercode 1 | Dauersignal | AN / AUS | 
| 5 (IN) | Fehlercode 2 | Dauersignal | AN / AUS | 
| 6 (IN) | Fehlercode 3 | Dauersignal | AN / AUS | 
| 7 (OUT) | Reset Störung | Puls, 2s | |
| 8 (IN) | Zählwerk | Impuls | 
Fehlerkodierung
- Durch Kombination der drei Haupt-Fehlercodes an den digitalen Kanälen 4 – 6, können
vier weitere (insgesamt 7) Zustände dargestellt werden. - Die Bedeutung der einzelnen Fehlercodes, sowie zugehörige Texte, können über das
Web-Portal individuell angepasst werden. 
Standardfehler für Pumpensteuerung:
| Code 1 (CH 4)  | 
Code 2 (CH 5)  | 
Code 3 (CH 6)  | 
Interpretation | 
| 0 | 0 | 0 | Kein Fehler | 
| 1 | 0 | 0 | Störung – Druck, allgemein | 
| 0 | 1 | 0 | Störung – Motortemperatur | 
| 0 | 0 | 1 | Störung – FU / Pumpe | 
| 1 | 1 | 0 | Störung – Unterdruck | 
| 1 | 0 | 1 | Störung – Überdruck | 
| 0 | 1 | 1 | Wiederinbetriebnahme nach Unterbrechung der Stromvers. | 
| 1 | 1 | 1 | Fernsteuerung deaktiviert |